Junge Mädchen, die vielleicht von der Uni kommen, Touristen, Rentner – alle bleiben sie für einige Sekunden stehen und bestaunen das Fenster und die Auslage eines kleinen Brood – und Kaasgeschäfts.
Der Laden wirkt auf den ersten Blick unscheinbar, vor der Tür stehen einige Aufsteller, ein dicker Gouda lehnt von innen am Glas, daneben zwei Körbe mit Bananen und bäckchenrot glänzenden Äpfeln. Auf den zweiten Blick passt etwas nicht ins Bild eines kleinen Kaufladens. Die Fassade ist tapeziert mit kleinen Schildern, etwa so groß wie eine Kunstblock-Seite in der Grundschule, die beschrieben sind mit einem dicken Filzstift in männlich-pragmatischer Handschrift. Auf einem steht:
He said: ‚Yes we can‘ Tonton Garby said: ‚I’ve understood Cheese is like love need time!! Eat cheese, forget the rest and you’ll feel Great!!!‘
Und so geht es weiter. Zig kleine Tafeln mit kauzigen Sprüchen, die es mir unmöglich machen, nicht wenigstens einen kleinen Blick in den Laden zu werfen. Ich öffne die schwere alte Holztür und merke schon beim ersten Spalt, dass sie gleich mit einer kleinen Sammlung aus drei dicken Kuhglocken oberhalb des Türrahmens zusammenstoßen wird, KLABIMMEL, ich bin da.
Ein schlanker Mann von vielleicht 40 oder 45 Jahren begrüßt mich direkt überschwänglich, um sich danach wieder um eine Kundin und ihren kleinen Sohn zu kümmern. Ich blicke mich um in dem Kleinen Geschäft, das nicht größer ist, als vielleicht 12 oder 13 Quadratmeter. Auch hier klebt alles voll mit kleinen, handgeschriebenen Zetteln von Tonton Garby. Was jedoch mehr auffällt sind die kräftigen Farben der Bananen, Orangen und Honiggläser, man fühlt sich wie in einer Honigwabe eingeschlossen.
Und schon bin ich an der Reihe. Der Mann erkennt schnell, dass er mit Englisch bei mir weiter kommt als mit Französisch. „Fühl dich wie zuhause, setz dich erstmal hin und leg deinen Rucksack ab, jetzt bist du bei Tonton Garby,“ befiehlt er und ich gehorche. Was er mir machen dürfe, fragt er als nächstes. Einfach ein Baguette mit Käse und einen frischen Orangensaft, antworte ich. Kein Problem, welchen Käse ich wolle. Ich wisse es nicht, er solle für mich entscheiden. Gut, sagt er, und macht sich an die Arbeit. Ich lasse meinen Blick weiter durch den Raum schweifen. Man hört das Geräusch einer kleinen Orangenpresse hinter der Theke und aus einem kleinen Radio kommen ruhige, jazzige Weihnachtslieder. Man hat gar keine Wahl, als sich zu entspannen. Nach ein paar Minuten kommt der Mann mit einem Baguette und einem kleinen Becher Orangensaft zu meinem Tisch und wünscht mir guten Appetit. „Garby, sind sie das?“, frage ich ihn, als er sich umdrehen will. Ja, das sei er, und das Tonton stehe für Onkel, Onkel Garby, wo man sich fühlt wie bei seiner Familie. Und ich muss gar nicht viel tun, ausser nicken und in mein Baguette zu beißen, während Tonton Garby von sich erzählt und seinem Laden und seiner Philosophie.
Seit 24 Jahren sei er schon in Brüssel, seit 2 Jahren in diesem Laden in der Innenstadt. Brüssel gefällt ihm besser als Paris, warst du schon mal in Paris?, fragt er, da bist du nur eine Nummer zwischen 1 und 12 Millionen, wohingegen Brüssel, da kennst du noch wen, hast deine Leute, alle wissen, wo sie Tonton Garby finden können. Und, einmal in Fahrt, setzt Garby zu einem Monolog an, der mich für eine halbe Stunde auf den Plastikstuhl fesselt. Ich brauche nicht mehr, sagt er, mein Laden ist die Erfüllung für mich. Wenn Leute kommen und meckern und böse sind auf ihr Leben, dann sag ich ihnen: Wenn es dich nicht erfüllt, dann lass es. Das zieht sich durch das ganze Leben. Und Käse oder Wein sind da ein gutes Beispiel. Es gibt Leute, die essen Käse und es gibt Leute, die lieben Käse. Genauso ist es beim Wein. Wenn ich im Restaurant sitze und Menschen sehe, die eine Flasche Wein nach der anderen bestellen, dann denke ich mir, trinkt doch Cola, wenn ihr den Wein nicht genießen könnt.
Für mich liegt die Erfüllung in der Wertschätzung aller kleinen Dinge. Ich bin allein hier in meinem Laden, habe keine Verantwortung für Mitarbeiter, außer für mich. Morgens ist es manchmal stressig, dafür habe ich am Nachmittag oft Gelegenheit zum Lesen, dann mache ich mir einen Kaffee, nehme mir ein bisschen Käse und genieße die Musik und vielleicht kommt noch einer meiner Kunden rein, der sich bei mir wohlfühlt und mir etwas Gutes zu erzählen hat. Vielleicht trinkt er auch einen Kaffee und kauft ein bisschen Käse, vielleicht aber auch nicht, das ist mir egal. Hier ist jeder willkommen, ob er etwas kauft oder nicht. Hier um die Ecke ist eine Musikakademie und morgens kommen oft einige Musiker her, die sich aufwärmen möchten bevor die Tore der Akademie geöffnet haben. Die bestellen nie etwas, aber ich mag es, wenn ihre Instrumente im Laden herumstehen, die Geigen, einer hat auch ein Saxophon.
Und so erzählt Tonton weiter, völlig im Reinen mit seiner Welt und überträgt jeden Funken seiner Zufriedenheit über die Liebe mit der er seine Baguettes macht, den Saft presst und die vielen Honigsorten anpreist, die in wundervollen Gläsern im ganzen Laden herumstehen, an seine Kunden und Freunde. Nach einer knappen Stunde verlasse ich den Laden wieder, Fotos dürfe ich gern machen, nur wiederkommen solle ich unbedingt. Und wenn es mich noch einmal nach Brüssel verschlägt, werde ich das mit Sicherheit tun. Denn Tonton Garby shows you the way!
Nie mehr Brüssel ohne einen Besuch bei
„Tonnen Garby“ Seine Baguettes sind ein Traum .Aber das beste ist das er es schafft mit sei er Freundlichkeit alle zu begeistern und der Welt zu zeigen das Zeit relativ ist und wir alle uns auch jetzt noch mehr Zeit nehmen müssen einfach das Lebeb zu genießen. Danke
Ein wundervoller Artikel! Letzte Woche hatte ich auch das Vergnügen, bei Tonton Garby einzukehren. Definitiv eins meiner persönlichen Highlights des kurzen Besuchs in Brüssel!
Hoffentlich gibt es ihn und seinen Laden noch ganz lange! 🙂